12.02.2025

Was rauchen die so? - Leserbrief

[veröffentlicht am 12.02.2025, Änderungen der Red. in rot]

Langsam frage ich mich, was die Glossisten der WZ rauchen, wenn sie tagtäglich schreiben, wie schlecht die Regierungspolitik der letzten drei Jahre war. Anastasiadis schreibt von “eklatanten” Fehlern, Deutschländer steigert sich in noch stärkere Adjektive hinein und schreibt am 03.02. von “skurril”, um zu verschleiern, dass die Ampel trotz der FDP als Maulwurf und mehr oder minder offener Oppositionspartei halbwegs funktioniert hat, wenn man die abgeschlossenen und in Arbeit befindlichen Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag als Maßstab nimmt (und die Ampel nicht auf das Kriterium “Wirtschaftswachstum” reduziert). Sattler hat am 04.02. erneut eine Meinung ohne Fakten: es ist eben keine “klare Mehrheit”, wenn nur knapp 20 % die (in seinen Augen) “irreguläre” Migration als wichtig für die künftige Politik bewerten (im Osten 16 %, im Westen 21 %). Saugt sich Sattler die Zahlen aus den Fingern der linken oder doch eher der rechten Hand?

Habeck hat in seinem Bereich massiv die Merkel-Bürokratie abgebaut und das Ausland schaut ernsthaft erstaunt auf die Geschwindigkeit, in der die Energiewende in den letzten drei Jahren Fahrt aufgenommen hat. Im vergangenen Jahr haben die Erneuerbaren Energien fast 65 % des deutschen Stroms erzeugt. Habeck und Scholz haben einen geplanten russischen Erpressungsversuch in letzter Minute verhindert. Ich will mir gar nicht ausmalen, wie eine CDU-Regierung zu Beginn des Ukrainekriegs mit den leeren Gasspeichern umgegangen wäre (die sie vorher sogar selbst an Gazprom verkauft hat!).

Offensichtlich ist nicht nur bei den Propagandaprodukten aus dem Springerverlag, sondern auch bei Ippen eine Kampagne unterwegs, um SPD/Grüne schlecht- und die CDU/FDP schön zu schreiben. Anders kann ich mir das tägliche Trommelfeuer der Glossisten nicht erklären. Wird es denn nicht langweilig, jeden Tag zu einem aktuellen Thema zu schreiben und dabei geistige Verrenkungen zu veranstalten, nur um die Politik der letzten drei Jahre negativ verdrehen zu können?

Warum wird denn z.B. nicht kritisiert, wie erfolglos die FDP-Minister auftragsgemäß in ihren Ressorts waren? Mittlerweile klärt sich ja, dass ein entfesselter Wissing ohne Parteizwänge tatsächlich sinnvolle Arbeit leisten kann. Daran zeigt sich, wie sehr die FDP die Ampel im Würgegriff hatte. Buschmann und Stark-Watzinger waren die wahren Enttäuschungen im Kabinett, Lindner ein aktiver Saboteur.

Nach der demokratischen Katastrophe, die Merz letzte Woche im Bundestag ausgelöst hat und die zu Protestveranstaltungen mit Millionen von Menschen geführt hat (zu denen die Glossisten überraschend keine Meinung haben), ist die CDU auf Bundesebene unwählbar geworden. Wer will denn einen erpresserischen Kanzler ohne Regierungserfahrung, der realitätsverweigernd die Schuld für die Stimmen von AfD und BSW der SPD und den Grünen in die Schuhe schieben will? Der an Trump handschriftlich einen Brief verfasst und ihm schleimend zur Wahl gratuliert? Der Antrag vom Mittwoch war in allen Punkten, wie viele Experten bestätigt hatten, rechtswidrig und verstößt gegen nahezu alles, was deutsches und EU-Recht und vor allem den europäischen Gedanken vom Humanismus ausmacht. Nichts in diesem Antrag wäre geeignet gewesen, die Terroranschläge in Aschaffenburg oder Magdeburg zu verhindern. Das war Schmierentheater vom Feinsten. Der Gesetzesvorschlag vom Freitag ist wegen Abwesenheit diverser Abgeordneter gescheitert, darunter z.B. auch Braun aus Gießen. Kleines Lob hierfür aus der Wetterau.

Wo war denn die Berichterstattung über die regionalen Proteste in der WZ? Die Schwesterblätter aus Gießen hatten große Artikel mit Bild über die Veranstaltung auf dem Gießener Kirchenplatz mit 4.000 Teilnehmern. Auch die zahlreichen Proteste, Mahnwachen und Demonstrationen in vielen anderen Städten wie Hamburg, Berlin, Ulm, Nürnberg, Dresden, Leipzig, Dachau hätten eine größere Berichterstattung verdient.

04.02.2025

So biegt man sich die Realität zurecht - Leserbrief

[veröffentlicht am 04.02.2025]

Es ist immer wieder unglaublich, dabei zu sein, wenn die Glossisten in der WZ die Realität verbiegen, nur um nochmals gegen Habeck persönlich nachzulegen.

Am 30.01. mal wieder Anastasiadis, der Habeck bescheinigt, ein enorm schlechter Wirtschaftsminister zu sein, der höchstpersönlich und ganz allein an der schrumpfenden Wirtschaft schuld sein muss. Er erwähnt positive Punkte, relativiert sie aber gleich wieder, damit sie in sein gewünschtes Narrativ passen, und vergisst dabei ganz Wesentliches: Europa ist mitten in einer schweren Krise, in der Ukraine wird Krieg geführt, China und Russland führen mehr oder minder offen einen Wirtschaftskrieg gegen die westliche Welt, die Ampel hat erfolgreich Corona und die Energiekrise (leere Gasspeicher!) gemeistert. Der DAX hat die 20.000 deutlich überschritten, und versuchen Sie mal, kurzfristig einen Handwerker zu bekommen.

Es gibt Branchen, denen es schlecht geht - aber das ist ein hausgemachtes Problem, bspw. in der Autoindustrie. Habeck hat schon 2019 gewarnt, dass deutsche Autobauer ein E-Auto für 20.000 € anbieten müssen, um zukunftsfähig zu sein. Stattdessen gab es jahrelang nur Luxusmodelle, die am deutschen Massenmarkt und - noch wichtiger - am chinesischen Markt vorbei geplant wurden (der Marktanteil deutscher Autos in China war mal über 40 % und ist jetzt einstellig!). Die Politiker von CDU, CSU und FDP faseln über “Technologieoffenheit”, statt klar zu äußern, ob Wasserstoff und E-Fuels in Pkw sinnvoll sind (Spoiler: sind sie nicht). Die Technologien sind vorhanden, es braucht klare Entscheidungen. Bei der Gurtpflicht, dem Katalysator, FCKW-Verbot, Rauchverbot und vielen anderen Regelungen hat es doch auch geklappt (auch wenn das Gemaule zunächst groß war).

Schauen wir allein mal auf die Vergangenheit, die Wirtschaftsminister und das jeweilige Wachstum:

  • Rexrodt (1993, FDP): BIP - 1 %
  • Clement (2003, SPD): BIP - 0,5 %
  • Glos (2005 bis 2009, CSU): BIP - 5,7 %
  • Guttenberg (2009, CSU): BIP - 5,7 %
  • Brüderle (2009, FDP): BIP -5,7 %
  • Altmaier (2018 bis 2021, CDU): BIP - 4,1 %
  • Habeck (seit 2021, Grüne): BIP - 0,1 %

Mit diesem Vergleich möchte ich gern vom Glossisten wissen, wer nun ein schlechter Minister war, wenn das das einzige Kriterium sein soll. Nebenbei ist die Wirtschaft in Bayern um 0,6 % geschrumpft, also ebenfalls deutlich schlechter als auf Bundesebene. Und der bayerische Wirtschaftsminister Aiwanger will nun tatsächlich für den Bundestag kandidieren? Nach des Glossisten Argumentation sollte er das besser nicht tun. Aber wahrscheinlich wird er auch einen verbogenen Gedanken erfinden, warum Habeck selbstverständlich dafür ebenfalls verantwortlich sein muss.

Nicht zu vergessen fällt in die Amtszeit von Altmaier als Umweltminister die Zerstörung von ca. 120.000 Arbeitsplätzen in der Solarindustrie. Bis 2012 stammten acht der zehn größten Solarmodulhersteller aus Deutschland, jetzt ist China Marktführer. Die letzten beiden Merkel-Kabinette haben die Bürokratisierung so weit getrieben, dass für die Beantragung eines Windrads 36.000 Blatt Formulare ausgefüllt und an 60 (!) Behörden für Stellungnahmen und Genehmigungen geschickt werden mussten. Damit gingen zwischen 2016 und 2019 in der Windkraftindustrie 70.000 Arbeitsplätze verloren. Söder hat eine Abstandsregelung “10H” durchgesetzt, durch die in Bayern im letzten Jahr nur 6 Windräder gebaut wurden (in anderen Bundesländern fast 1.000). Welche Parteien sollen wir nun anschauen, wenn jemand das Wort “Deindustrialisierung” in den Mund nimmt? Eher nicht die Grünen!

Mit Trump arrangieren? - Leserbrief

[veröffentlicht am 01.02.2025, Änderungen der Red. in rot]

Der Glossist Sattler versucht am 21.01. wirklich verzweifelt, irgend etwas Positives an Trump zu finden. Tatsächlich gibt es an Trump aber nichts davon. Er ist siebenmaliger Bankrotteur und verurteilter Sexualstraftäter, der sich - ähnlich wie Putin vor seiner inszenierten Wiederwahl - gerade so an den Buchstaben des Gesetzes vorbei laviert hat. Eines seiner erklärten Ziele für die Präsidentschaft war die Vermeidung von Verurteilungen und Strafen. Teilweise hat es geklappt - ein Richter hat das Strafmaß - in einem (!) seiner zahlreichen Fälle - quasi “auf Null” gesetzt; die Verurteilung ist gültig, aber es gibt keine Strafe. Und selbst gegen diese glimpfliche Entscheidung will er noch Berufung einlegen! Schon kurz vor dem ersten Tag seiner Amtszeit handeln er und seine Frau mit eigenen, hochvolatilen Kryptowährungen und scheffeln auf diese Weise Milliarden ($Trump hatte zeitweise innerhalb von Stunden einen Wert von 73 Milliarden Dollar, $Melania fast 50 Milliarden Dollar).

Genau wie Seligmann in einer WZ-Glosse vor einigen Jahren versucht hat, sich Trump schön zu reden, ist Sattler überzeugt, dass man politisch mit Trump zusammenarbeiten könne - mit einem Menschen, der davon überzeugt ist, dass er durch “Gottes Willen” zwei Attentate überlebt habe.

Trump hat knallhart erklärt, dass er die Demokratie in den USA schleifen wird - das “Project 2025” sieht eine streng evangelikale, neolibertäre Ausrichtung vor, wie sie schlimmer nicht in “The Handmaid’s Tale” nach dem Buch von Atwood hätte beschrieben werden können. Allein die Besetzung des obersten Gerichtshofs mit seinen Vasallen, das fast vollständige Verbot von Abtreibungen, das erklärte Ziel, Bundesbehörden weitgehend zu entmachten und den Staat maximal zu schwächen, lässt Schlimmes befürchten. Eine Buchempfehlung an dieser Stelle: “Amerikas Gotteskrieger” von Annika Brockschmidt, die all das vorausgesehen hat.

Sattler glaubt ernsthaft, Putin habe Respekt vor dem “Mad Man” Trump? Ganz im Gegenteil hat die Propaganda in den Sozialen Netzwerken, die mit russischen Bots befeuert wurde, für einen Wahlsieg gesorgt - allerdings extrem knapp (77 zu 75 Mio. Stimmen) , bei deutlich weniger Wählern als 2020 (81 zu 74 Mio. Stimmen). Insbesondere die massive Wahlbeeinflussung durch Musks Manipulationen an den Algorithmen von Twitter und die Desinformation durch TV-Sender wie “Fox News” haben dazu beigetragen, dass viele Wähler gegen ihre eigenen Interessen gewählt haben, aber immerhin rühmen sie sich, “nicht die Frau” gewählt zu haben. Erst nach der Wahl wurde vielen - gerade ärmeren - Wählern klar, dass “Obamacare” und der “Affordable Care Act”, also die gesetzliche Krankenversicherung für mehr als 30 Millionen Menschen, ein- und dasselbe sind und sie sich gerade ihrer eigenen Krankenversorgung beraubt haben.

Nichts an Trump verdient Respekt. Er will aus der WHO und dem Pariser Klimaabkommen austreten, unbegrenzt Öl und Gas fördern, 25 % Zölle auf alle Waren aus dem Ausland erheben, die Subvention von E-Autos stoppen, dem Fischfang Vorrang vor Offshore-Windkraft geben, die Zulassung zahlreicher Impfstoffe rückgängig machen und überhaupt “America first”. Er droht der dänischen Regierung mit Wirtschaftssanktionen, wenn er Grönland nicht bekommt. Das werden harte Zeiten für den Rest der Welt.

Oder, wie Sir Terry Pratchett es formuliert hat: “may you live in interesting times”.